Festumzug zum Jubiläum
Sechseinhalb Jahrhunderte bewegter Stadtgeschichte in lebendigen Bildern auf die Straßen von Zons bringen: Das möchten wir gemeinsam mit Ihnen im Rahmen des großen Festwochenendes am 13. August. Dazu laden wir Vereine, Gruppierungen und Einzelpersonen herzlich ein, sich in Gewandung anzuschließen und Zonser Geschichte zum Leben zu erwecken. Roter Faden ist dabei die Reise durch die Jahrhunderte in Schaubildern – von der Römerzeit über die erste urkundliche Erwähnung bis ins 21. Jahrhundert. Schauen Sie rein, machen Sie mit!
Kontakt für Rückfragen und Anmeldungen: festumzug@650jahrezons.de
Themen
Römer
Franken
Vereinspate
Kultur- und Heimatfreunde Stadt Zons e. V.
Ansprechpartner Römer/Richesza: Karl Kress Mail: karl.kress@t-online.de
Ansprechpartner Lebende Krippe: Christa Stumps Mail: cstumps@web.de
Gestaltung/Inspiration
Darsteller als Römer gewandet
Mitwirkende aus Zons und Umgebung
Kultur- & Heimatfreunde Stadt Zons e. V. Darstellerin Königin Richeza mit einigen Hofdamen und Lebende Krippe Zons
Themen
Stadtgründung
Treidelschifffahrt
Vereinspate
Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Zons e. V. Mail: info@hvv-zons.de
Gestaltung/Inspiration
Friedrich von Saarwerden
Ritter, Burgfräulein, städtische Gesellschaft
Reitergruppe in passenden Kostümen
Treidler, Zöllner
Mitwirkende externe Gruppen
Themen
Neusser Krieg
Sturm auf Zons 1474/75
Vereinspate
Zonser Garnison anno domini 1474 e. V. Ansprechpartner: Wolfgang Göddertz Mail: wolfgang.goeddertz@web.de
Gestaltung/Inspiration
Zivil- und Söldnerleben
Mitwirkende aus Zons und Umgebung
Familie Bock Nachbarschaft Mühlenstraße als Müller*innen
Friedrich von Saarwerden Grundschule Kinder & Erwachsene als „Söldner“
Zonser Garnison Söldner des Domkapitels
Themen
Reformation
Truchsessischer Krieg
Schweinefehde
Vereinspate
Märchenspiele Zons e. V. Ansprechpartner: Christian Uhr Mail: maerchenspiele.zons@gmail.com
Gestaltung/Inspiration
Schweinehirten
Landsknechte
Deichbau
Mitwirkende aus Zons und Umgebung
Deichverband Dormagen-Zons (Franz Bauers) Personen mit historischen Schubkarren und Bollerwagen, Sandsäcken und Deichreparatur-Utensilien
Mitwirkende externe Gruppen
Landsknechte Familie Lüssem
Themen
Stadtbrand 1620 (als größter stellvertretend für die 3 Stadtbrände)
30-jähriger Krieg
Pestepidemien
Franziskaner(kloster)
Vereinspate
Zonser Garnison anno domini 1474 e. V. Ansprechpartner: Wolfgang Göddertz Mail: wolfgang.goeddertz@web.de
Gestaltung/Inspiration
Katharina Henot (rothaarig, stolz, reich, selbstbewusst, link, verhasst), mit ihrem älteren, kränklichen Ehemann, dem Zöllner Johann Albert Maints
Gruppe jammernder, verarmter Leute mit verkohlten Holzbalken
Kanoniere, die Steinkugeln schleppen/mit Mörsern, Oberst Goltstein
Gruppe Pestkranker
Gruppe von Franziskanerpatres
Mitwirkende externe Gruppen
Regiment Johann Wolf Bayerisches Dragonerregiment im 30-jährigen Krieg, war 1642 unter Jan van Werth in Zons stationiert
Familie Onkelbach 30-jähriger Krieg
Themen
Vogelschuss Kurfürst Clemens August
Küster, Lehrer und Chronist Johannes Peter Schwieren
Abriss der mittleren Pfefferbüchse durch einen Zollbeamten
Vereinspate
Kultur- und Heimatfreunde Stadt Zons e. V. Ansprechpartner: Angelika Dappen Mail: wolfgang_dappen@web.de
Gestaltung/Inspiration
Kurfürst mit Gefolge, Jäger, Falkner, Mitglieder der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft, ggf. Spielleute (Trommler, Flötisten)
Chronist Johannes Peter Schwieren (mit Brille, Küsterornat, Feder in der Hand)
Zoll-Beseher Cornelius le Bruyn mit Spitzhacke und/oder Rest der Pfefferbüchse
Mitwirkende aus Zons und Umgebung
Kultur- und Heimatfreunde Stadt Zons e. V. Erzbischof Clemens August mit einigen Pagen; Darsteller Karl-Heinz Stumps und Mitglieder der Kultur- und Heimatfreunde Stadt Zons
Darstellergruppe des Jardin des Epoques e. V.
Mitwirkende externe Gruppen
Arnold Komer Niese und Nöll Hökerer im 18. Jahrhundert.
Christian König Bürgersoldat Antoine Guillaume Cézallier 1793
Nachtwächter (Herr André Schmitz) Gruppe von Nachtwächtern, u. a. aus Dülken, Oberhausen und dem Erzgebirge
Themen
Franzosenzeit
Preußische Rheinprovinz
Landwirtschaft
Franziskanerinnen, Bau des Rheintorklosters
Handwerke
Abriss der alten und Bau der neuen Pfarrkirche
Vereinspate
St. Hubertus Schützengesellschaft 1898 Zons e. V. Ansprechpartner: Harald Rasselnberg Mail: blauerhusar@web.de
Gestaltung/Inspiration
Die „Wundermadonna“ (1822) wird durch den Ort getragen, vom Landrat kritisch verfolgt
Abriss Feldtor
Heuwagen mit Kaltblütern
eine Gruppe, die verschiedene alte Gewerke (auch Ziegler!) darstellt
Gruppe Franziskanerinnen
Baumeister Vinzenz Statz mit Bild der alten und Modell (oder ersatzweise Bild) der neuen Pfarrkirche
Mitwirkende aus Zons und Umgebung
Freicorps Zons Uniform schwarz, in Anlehnung an „Lützowsche Freikorps“ von 1813
Rote Husaren Zons Uniform rot, in Anlehnung an das „Leibgarde Husaren Regiment“ von 1815
Blauen Husaren Zons Uniform blau, in Anlehnung an das „Rheinische Husaren-Regiment Nr. 9“ von 1815
Zonser Altstadtwache Uniform grün, in Anlehnung an das „Husaren Regiment – von Schill“ von 1817
Mitwirkende externe Gruppen
Themen
Erste Vereine: Bienenzuchtverein, St. Hubertus-Schützengesellschaft, HVV, FC Zons
Maschinisierung in der Landwirtschaft
Vinzentinerinnen
Theo Blum, Malerschule
Aufschwung durch Ausflügler
Freilichtbühne
Wirtschaftswunder
Vereinspate
St. Hubertus Schützengesellschaft 1898 Zons e. V. Ansprechpartner: Harald Rasselnberg Mail: blauerhusar@web.de
Gestaltung/Inspiration
Grüppchen von Vereinsvertretern in historischer Montur und Erkennungszeichen (Fußball, Schützenuniform, Bienenkorb etc.)
Der junge Bürgermeister Claus Kohl mit Stadtwappen und Schild „Stadt Zons“
Gruppe Vinzentinerinnen oder Vinzenzschwester mit „Verwahrschulkindern“ (Kindergartenkindern)
Touristengruppe aus der Zeit des Kaiserreichs („Stilvorlage“: auf Ansichtskarten)
Motivwagen in Form von Ausflugs-Motorboot, auf dem Maler mit Staffelei stehen
alte Landmaschinen/Traktoren
Gruppe im 50er Jahre-Look mit Autos aus dieser Zeit
Mitwirkende aus Zons und Umgebung
Uniformierte Schützen der St. Hubertus Schützengesellschaft 1898 Zons e. V.
Tambourcorps Zons
Mitwirkende externe Gruppen
Astrid & Uwe Borens Fräulein Astrid und ihr Dienstmann Uwe, Touristin & Dienstmann 1900
Themen
Zons heute
Gestaltung/Inspiration
Vereine in aktueller Darstellung (moderne Kleidung, Trikots etc.)
Mitwirkende aus Zons und Umgebung
Märchenspiele Zons (Christian Uhr)
FC Zons (Inge Dappen)
SG Zons in Vereinskleidung (Claudia Weber, Personen in Vereinskleidung)
TTV Zons (Personen in Trikots aus 50 Jahren Vereinsgeschichte)
Entlang des Zugweges gibt es vier Kommentierungsstationen, an denen der Festumzug moderiert wird und von 12 bis 16 Uhr ein Getränkeausschank geöffnet ist.